Deutsche Meisterschaften in Brandenburg auf dem Beetzsee

Melanie Gebhardt mit drei Siegen im Kajak-Einer überragend

Melanie Gebhardt bei der Deutschen Meisterschaft 2012

Melanie Gebhardt mit drei Siegen im Kajak-Einer überragend
Benedikt Müller, Anne Augenstein, Carolin Endres und Johanna Hammerbacher erzielen Achtungserfolge

Bericht von den 91. Deutschen Kanurennsportmeisterschaften in Brandenburg
vom 14.-19.08.12

Eindrucksvoll hat Melanie Gebhardt bei den 91. Deutschen Meisterschaften im Kanurennsport auf dem Beetzsee in Brandenburg gezeigt, dass sie zu Recht die derzeit stärkste Nachwuchskanutin des Deutschen Kanuverbandes ist. In bestechender Technik und Form ließ die 18jährige Melanie ihren Gegnerinnen der Nationalmannschaft, mit denen sie im Juli die Europameisterschaft im Kajak-Vierer für Deutschland gewonnen hat und den weiteren Endlaufteilnehmerinnen keine Chance. Melanie paddelte in acht Endläufen an den Start und erkämpfte mit drei Gold-, drei Silber- und zwei Bronzemedaillen in allen Rennen Edelmetall. In den Rennen im Kajak-Einer über 500 m und 1.000 m kontrollierte sie das Feld vom Start an und gewann jeweils souverän mit über einer Bootslänge die Meisterschaft. Im Rennen über 5.000 m paddelte sie ebenfalls ein taktisch hervorragendes Rennen. Vom Start weg setzte sich eine Vierergruppe mit Melanie vom restlichen Feld mit abwechselnder Führungsarbeit ab. Nach der letzten Wende zog Melanie das Tempo an und ging in Führung, die sie sich auf den letzten tausend Metern nicht mehr nehmen ließ. Im Einer über 200 m musste sie sich nur ihrer Nationalmannschaftskameradin Anna Kowald aus Essen beugen. Da deren Sprintstärke bekannt ist, freute sich Melanie trotzdem über die Silbermedaille. Zweimal Silber und einmal Bronze gewann sie mit ihrer Zweierpartnerin Jessica Esterlich aus Leipzig im Kajak-Zweier der Juniorinnen über 200 m und 500 m sowie über 1.000 m. Das sie auch schon in der Damen Leistungsklasse vorne mitpaddeln kann, zeigte sie im Zweier der Damen Leistungsklasse, wo sie zusammen mit ihrer Trainingspartnerin und und U 23-Europameisterin Anne Knorr noch einmal die Bronzemedaille vor vielen etablierten Booten in toller Manier erringen konnte. Alle Sachverständigen sagen der bescheidenen Hoferin, die in Leipzig das Sportgymnasium besucht und für die Sportclub DHfK Leipzig startet noch eine große Zukunft. Ihr Erfolgstrainer Alexander Schuck, der auch Trainer der Olympiasiegerin Tina Dietze ist, meint, dass wenn Melanie gesund bleibt und so weitermacht, sie Chancen hat 2016 in Rio de Janeiro dabei sein zu können. Ihr ehemaliger Trainer vom Faltbootclub Hof, kann sich in seiner langen Laufbahn als Trainer erinnern, dass eine derartige Leistung im Einer bei einer Deutschen Meisterschaft nur von der immer noch Weltspitzenpaddlerin Josefa Idem, jetzt Italien, bei den Meisterschaften in Essen auf dem Baldeneysee erbracht wurden. 
Vom Faltbootclub Hof hatten sich jedoch auch einige Nachwuchssportler für die Deutschen Meisterschaften qualifiziert. Auch sie erzielten hervorragende Ergebnisse. So erkämpfte sich der 14jährige Benedikt Müller im Kajak-Einer über 2.000 m als bester süddeutscher Teilnehmer Rang sechs und im Mehrkampf (100 m Paddeln, 1.000 m Paddeln, 1.500 m Laufen, Weitsprung und Balldruckwurf) erreichte er von 41 Teilnehmern den tollen 12. Rang. Mit seinem Zweierpartner Lukas Möller schied er im Zwischenlauf über 500 m verpassten sie als vierte nur um einen Platz das Finale. Anne Augenstein und Carolin Endres zogen mit dem Bayern-Vierer der weiblichen Jugend, zusammen mit Sarah Winter, Neuburg und Viktoria Horn, Coburg, in das Finale ein und erkämpften dort Rang acht. Einen weiteren achten Platz erpaddelte sich Carolin Endres im Kajak-Einer über 5.000 m. Im Zweier über 5.000 m paddelten Anne Augenstein und Johanna Hammerbacher auf den 23. Platz, wobei sie immer noch eine große Anzahl von Konkurrentinnen hinter sich ließen. Sowohl im Einer über 200 m wo Anne Augenstein, als auch im Zweier über 500 m zusammen mit Johanna Hammerbacher, wurden die Endläufe als Fünfte nur knapp verpasst. 
G.M.

Zurück